Daytonski sporazum danas važi kao doprinos uspostavljanju mira i kao pravni okvir za uspostavljanje etno-političkih vladavina. Etnopolitički element je od samog početka podrazumijevao institucionalizacije etno-nacionalizma. Ne smije zbog toga čuditi da je upravo Republika Srpska javnopravnim mehanizmima uspostavljala i održavala velikosrpstvo: vladavinu u ime entičkih Srba na etnički očićšćenom teritoriju, vladavinu koja je spojena sa ideologijom borbe za otadžbinu. Ona je ratne zločine i teške povrede humanitarnog prava prevela u herojstvo koje je opet uz oslonac na pravoslavlje falsificiralo činjenice o ratu, potiskivalo sjećanja na vlastite zločine i očistilo entitetsku povijest od nesrpskog i nepravoslavnog elementa. Na ovom putu je jedan entitet postao ozbiljna prijetnja sigurnosti i miru u cijelom regionu.

Najkasnije je sa odlukom Ustavnog suda BiH o konstitutivnosti naroda otvorena mogućnost da se entiteti civiliziraju mehanizmima javnog prava: uspostavljanje ustavnih modela u kojima bi svi građani mogli entitetsku vlast osjećati kao svoju. Državne i entitetske institucije su se, drugim riječima, morale otvoriti za sve konstitutivne i nekonstitutivne građane. Odluka Ustavnog suda je međutim izigrana, upravo u Republici Srpskoj. Na jednoj strani normativno: uvođenjem Vijeća naroda kao samostalne političke institucije koja nije u rangu parlamentarnog doma i reguliranjem procedure u Vijeću za zaštitu vitalnog interesa Ustavnog suda RS-a koja je de facto neprohodna za nesrbe. Na drugoj strani političkom i administrativnom praksom koja je u spektru akcija za održavanje etnički čiste i ideološki homogene „druge srpske države“ dospjela do referenduma o danu RS-a.

Referendum je zapravo predstavljao političko testiranje granica do kojih može ići velikosrpsko paradiranje „nacionalnim ponosom“. Referendumske rezultate bi prema zamisli, po cijenu poniženja, morali prihvatiti i nesrbi. U stvari je svojevrsno političko divljanje pravno uobličeno u referendum i ono je izvan javnog prava predstavljalo još jedan politički problem. Ustavni sud BiH je od njega napravio pravno pitanje: privremeno je obustavio Odluku o raspisivanju referenduma u RS-u, dok ne odluči o zahtjevima koji su u konkretnom slučaju podneseni. Upravni odbor za provedbu mira (PIC) je nakon toga podsjetio da odluka Ustavnog suda BiH ostaje na snazi i da se mora poštovati te da će Republika Srpska ostati „esencijalni dio suverene BiH u skladu sa Opštim okvirnim sporazumom za mir“.

Bilo kako bilo, odluka Ustavnog suda u ovom predmetu zasigurno neće imati opštu političku podršku i već se sada sa sigurnošću mogu prognozirati napadi sa političkih govornica. Administrativna praksa će, već prema obrazloženju, tražiti načina da je izigra. To je zapravo i bio smisao praktične politike koja je osim ključnih odluka domaćeg ustavnog suda izigravala i presude ESLJP-a. Naivno je očekivati da će sama odluka Ustavnog suda nešto promijeniti. Jer, ključni problem ostaje: daytonski model kao pravna podrška etnopolitičkoj vladavini, vladavini u ime konstitutivnih naroda. Od te se premise u praktičnoj politici i životu ustavni konstrukt pojavljuje kao put ka vječnom ratu, a Republika Srpska kao realna i dugotrajna prijetnja da će se tim putem i poći. Ka vječnom miru vodi međutim ustavni model građanskog tipa koji računa sa novim teritorijalnim ustrojstvom bez ”esencijalnih” entiteta. Koliko je decenija socijalne atrofije i ekonomskog propadanja potrebno da se primijeni ovo pravilo?

_____________________

Prijevod teksta na njemački:

Das Abkommen von Dayton wird als Beitrag zur Schaffung von Frieden und als rechtlicher Rahmen für die Einrichtung von ethno-politischer Herrschaft betrachtet. Das ethno-politische Element bedeutete von Anfang an die Institutionalisierung des Ethno-Nationalismus. Es darf daher nicht verwundern, dass gerade die Republika Srpska (RS) mit öffentlich-rechtlichen Mechanismen das Großserbentum eingerichtet und erhalten hat: Regieren im Namen von ethnischen Serben auf einem ethnisch gesäuberten Territorium, eine Herrschaft, das mit der Ideologie des Kampfes für das Vaterland verbunden ist. Sie hat Kriegsverbrechen und schwere Verletzungen des humanitären Völkerrechts in Heldentum überführt, das wiederum zusammen mit dem Abstellen auf die Orthodoxie Tatsachen über den Krieg verfälschte und Erinnerungen an ihre eigenen Verbrechen und die Entitätsgeschichte von den nicht-serbischen und nicht-orthodoxen Elementen bereinigte. Auf diesem Weg ist die Entität zu einer ernsthaften Sicherheits- und Friedenbedrohung in der gesamten Region geworden.

Spätestens seit der Entscheidung des BuH-Verfassungsgerichts über die konstitutiven Völker hat sich eine Gelegenheit zur Zivilisierung der Entitäten mit den Mechanismen des öffentlichen Rechts gegeben: Einrichtung von Verfassungsmodellen, in denen alle Bürger in der Lage wären, die Entitätsregierung als ihre eigene zu sehen. Gesamtstaatliche und Institutionen der Entitäten sollten sich, mit anderen Worten, für alle konstitutiven und nicht-konstitutiven Bürger öffnen. Die Entscheidung des Verfassungsgerichts wurde aber gerade in der RS ausgespielt. Auf der einen Seite normativ durch die Einführung des Völkerrats als eine unabhängige politische Institution, die nicht im Rang des Parlamentshauses ist sowie durch die Regelung des Verfahrens im Ausschuss zum Schutz der vitalen Interessen im Verfassungsgericht der RS, das für Nicht-Serben de facto unpassierbar ist.Auf der anderen Seite durch die politische und administrative Praxis, die in einem Spektrum von Aktionen zur Erhaltung des ethnisch sauberen und ideologisch homogenen "zweiten serbischen Staates" zum Referendum über den Tag der RS geführt hat.

Das Referendum hat eigentlich dazu gedient, die politischen Grenzen zu testen, wie weit die Vorführung des großserbischen "Nationalstolzes" gehen kann. Das Ergebnis des Referendums, so die Idee, hätten auch die Nicht-Serben auf Kosten der Demütigung zu akzeptieren. In Wahrheit ist das Referendum eine Art politischer Amoklauf und hat auch außerhalb des öffentlichen Rechts ein weiteres politisches Problem zu Tage gebracht. Das BuH-Verfassungsgericht hat daraus eine rechtliche Frage gemacht: Es hat vorübergehend das Verfahren betreffend die Entscheidung über die Ausschreibung des Referendums in der RS ausgesetzt, um über die im konkreten Fall gestellten Anträge zu entscheiden. Der Friedensimplementierungsrat (PIC) hat danach daran erinnert, dass die Entscheidung des Verfassungsgerichts von BuH in Kraft bleibt und respektiert werden muss und dass die RS "ein essenzieller Bestandteil eines souveränen BuH gemäß dem Allgemeinen Rahmenabkommen für den Frieden" bleiben wird.

Sei es wie es sei, die Entscheidung des BuH-Verfassungsgerichts in diesem Fall wird sicherlich keine allgemeine politische Unterstützung haben und schon jetzt lassen sich die Angriffe der politischen Redner vorhersagen. Die Verwaltungspraxis wird nach einem Weg suchen, sie zu umgehen. Gerade das war ja der Zweck der bisherigen praktischen Politik, die neben den wichtigsten Entscheidungen des heimischen Verfassungsgerichts auch die Urteile des EGMR ausspielte. Es ist naiv zu erwarten, dass die Entscheidung des Verfassungsgerichts etwas ändern wird. Denn, das Hauptproblem bleibt: Das Dayton-Modell als rechtliche Stütze der ethnopolitischen Herrschaft, einer Herrschaft im Namen der konstitutiven Völker. Von dieser Prämisse ausgehend erscheint das Verfassungskonstrukt in der politischen Praxis und im Alltag als ein Weg zum ewigen Krieg, und die RS als eine echte und langfristige Drohung, dass dieser Weg auch gegangen wird. Zum ewigen Frieden führt jedoch das Verfassungsmodell der bürgerlichen Typus, das mit einer neuen territorialen Organisation ohne "essenzielle" Entitäten rechnet. Wie viele Jahrzehnte der sozialen Atrophie und des wirtschaftlichen Niederganges brauchen wir, um diese Regel zu ändern?

(Edin Šarčević, Prometej.ba)